Fetzen

Fetzen
Fetzen Sm std. (14. Jh.), spmhd. vetze Nicht etymologisierbar. Die Beleglage des Wortes bietet erhebliche Schwierigkeiten. Einerseits kann trotz der späten Bezeugung ein altes Wort vorliegen, da es ein * fat-jōn "zum Kleid Gehöriges, vom Kleid Stammendes" fortsetzen kann (zu anord. fat n., besonders fo̧t Pl. "Kleider"; vgl. mhd. vazzen "kleiden, anziehen", vermutlich zu Faß gehörig). Besonders die von Schmeller für das Donau-Ries bezeugten Alltagsfetzen, Sonntagsfetzen für "Alltagskleider, Sonntagskleider" sprechen dafür. Auf der anderen Seite ist die deutliche semantische Nähe zu it. pezza f. "Lappen" und seine Verwandtschaft unverkennbar, einschließlich der ungefähr um dieselbe Zeit auftretenden Vorform von ne. patch. Dies weist auf ein romanisches Wort für "Stück Tuch, Flicken", das vermutlich zu kymr. peth "Stück" gehört, also ursprünglich wohl gallisch ist. Dieses Wort scheint in der Schweiz aus einer romanischen Sprache entlehnt worden zu sein, mit Lautsubstitution von p zu pf und folgender alemannischer Vereinfachung zu f-. Der älteste Beleg (bei dem Taler, vermutlich Ostschweiz Anfang des 14. Jhs.) zeigt, daß es deutlich ein Wort der niederen Sprache war (vermutlich in der Bedeutung "[Kleider mit aufgesetzten] Flicken"). Die Bedeutungsentwicklung zu "abgerissenes Stück" ist offenbar nur deutsch. Hierzu als Präfixableitung zerfetzen "in Fetzen reißen", während das einfache fetzen durch Dekomposition entstanden zu sein scheint. Jugendsprachliches fetzen "toll sein" mit fetzig "toll" beruht wohl auf Bedeutungsübertragungen, die vom Eindruck des Schnellen (oder dem Gehörseindruck) beim Zerreißen von Stoff oder Papier ausgehen (vgl. z.B. fetzen im Sinn von "schnell laufen oder fahren"). S. auch Fötzel.
Wolf-Rottkay, W. H. Kratylos 9 (1964), 191. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fetzen — Fêtzen, verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem Degen fetzen, wetzen, in das Pflaster hauen. Mit glüenden Zangen fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fetzen — steht für: ein Bruchstück, unregelmäßig geformt und flach, besonders aus Papier oder Stoff, siehe Fragment oder Schnipsel ein Fisch, dessen Gestalt in Fetzen aufgelöst erscheint, siehe Fetzenfisch in Österreich eine Bezeichnung mehrerer Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • fetzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Wucht herunter oder abreißen Synonyme: wegfetzen, losreißen, reißen, wegreißen Beispiel: Der Orkan fetzte vielerorts ganze Dächer von den Häusern. Kollokation: ein Plakat von der Wand fetzen …   Extremes Deutsch

  • Fetzen — *1. Das wird ohne Fetzen nicht abgehen. Holl.: Hij komt er zonder kleerscheuren niet af. *2. Ein Fetzen will den andern hetzen. *3. Er lässt keinen guten Fetzen an ihm. *4. Mit schlechten Fetzen umgehen. – Parömiakon, 1026. *5. Nicht um einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fetzen — Flicken; Fragment; Stückchen; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • fetzen — zanken (umgangssprachlich); kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen ( …   Universal-Lexikon

  • Fetzen — der Fetzen, (Oberstufe) ugs.: billiges und schlecht aussehendes Kleid Synonyme: Lappen, Lumpen Beispiel: Unsere Nachbarin trug auf dem Fest einen unglaublich hässlichen Fetzen. der Fetzen, (Oberstufe) ein abgerissenes Stück Papier o. Ä. Synonyme …   Extremes Deutsch

  • fetzen — 1. abreißen, herunterreißen, losreißen, reißen, wegfetzen, wegreißen. 2. brausen, dahinstürmen, eilen, fegen, hetzen, jagen, laufen, preschen, rennen, sausen, schießen, springen, stürmen; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”